| 
           
            
             Wotans
        Rezension
            
           
           
           
            
             Das Schicksal der Könige
            
            ist ein
        Abenteuer von
            
             Stephen Bourne
            
            in dem die Spielercharaktere einer Verschwörung auf
        die Spur kommen müssen.
           
           
           
            
             
              Hintergrund (Seite
        2-4)
              In diesem Kapitel erhält der Spielleiter Informationen über die
        Vorgeschichte (Der plötzliche Tod des Königs von Dunador und die Pilgerfahrt des Prinzen
        nach Andevar). Eine kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte sowie eine Übersicht der
        wichtigen Namen und Orte runden diesen Abschnitt ab.
 
           
            
             
              Das Abenteuer beginnt (Seite
        5-8)
              Hier bekommen die Abenteurer Ihren Auftrag von Hollend dem Obersten
        Berater des verstorbenen Königs. Weiter sind hier die möglichen zufälligen Begegnungen auf
        der Straße und im Gelände aufgeführt.
 Ein typischer Fantasy-Hintergrund der aus Film und Fernsehen bekannt ist wird hier mit
        einer schönen Einleitung begonnen.
 
           
            
             Abenteuerschauplätze (Seite 9-43)
             Die
        Spieler werden im Verlauf des Abenteuers die folgenden Schauplätze besuchen: Montinelle
        (befestigte Hauptstadt und Hauptwohnsitz des Herzogs von Andevar), die Abtei
        Fontenmere (traditioneller Krönungsort der Könige von Dunador), das
        Lusianwäldchen (ein gefährlicher Ort), das Wirtshaus "Zum Burgdrachen" (eine
        Rastmöglichkeit für Reisende), der Schrein von Nevron (das Ziel der Pilgerfahrt), der
        Capellaturm (eine Befestigung der Nordgrenze), die Barbarenbrücke, Elis Häuschen (eine
        Jagdhütte), die Greifenburg (geheimer Stützpunkt).
 
           
            
             Das Abenteuer beenden (Seite 44-48)
             Nach
        der Befreiung des Prinzen aus den Händen seiner Widersacher müssen die Spieler sich noch
        auf den Rückweg nach Dunthrane machen.
 Es ist hervorzuheben das die Charaktere nach der Rettung des Prinzen nicht einfach
        gewonnen haben, sondern das Sie auch noch für eine erfolgreiche Rückkehr des Prinzen zu
        sorgen haben.
 
           
            
             Monsterbeschreibungen (Seite 49-57)
             Auf
        diesen Seiten sind die Beschreibungen von einigen wichtigen Monstern, die in diesem
        Abenteuer vorkommen. Berserker (1-6 TP), Greif (7 TW), Peryton (4 TW), Schakalwer (4 TW),
        Todesfee (7 TW).
 Die Monster sind sehr ausführlich beschrieben und mit einem Bild
        versehen.
 
           
            
             Kartenmaterial (Seite 58-61)
             Die
        Greifenburg, der Capellaturm, die Provinz Andevar. Weitere Karten befinden sich in dem
        Kapitel Abenteuerschauplätze unter dem jeweiligen Abschnitt.
 
           
            
             Vorgefertigte Charaktere (Seite
        62
            
           
           
            
             )
             Sollten die Spieler keinen eigenen Charakter
        besitzen, können Sie hier aus 6 verschiedenen Charakteren einen passenden
        aussuchen.
 Ein ziemlich nutzloser Abschnitt für regelmäßige Rollenspielgruppen. Ebenso die beiden
        nachfolgenden Seiten 63-64 die für Notizen gedacht sind.
 
           
            
             Die Charaktere können während des Abenteuers auf
        folgende Gegner treffen:
            
            Burgwache, Unsichtbarer Pirscher, Große Spinne, Dieb,
        Riesenwildschwein, Todesfee, Höhlenbär, Riesenegel, Jagdhund, Jagdfalke, Kämpfer, Krieger,
        Halbork, Blutfalke, Zauberkundige, Greif, Worg.
           
           
           
            
             
              
               Fazit:
              
             
             Das Abenteuer hat
        eine klare Struktur in der die Abenteurer über verschiedene Hinweise von einem Ort zum
        anderen geleitet werden. Es ist kein klassisches Dungeonabenteuer, vielmehr müssen die
        Charaktere mehrfach größere Strecken von einem Ort zum anderen (am
        besten per Pferd) zurücklegen. Die Geschichte ist logisch durchdacht und spannend
        geschrieben. Für das Ende der Geschichte gibt es mehrere Versionen, je nachdem was die
        Charaktere erreichen konnten. Sehr schön sind die Kartenzeichnungen
        (insgesamt 12 Stück + beiliegender Abenteuerfarbkarte im DIN A4 Format). Leider haben
        sich auf ein paar dieser Karten kleinere Fehler eingeschlichen. Das Titelbild ist sehr
        ansprechend was man von den wenigen Innen-Illustrationen (7 Stück) leider nicht durchgängig
        behaupten kann. Die im Modul enthaltenen Monsterbeschreibungen sind sehr ausführlich was
        einerseits für den Spielleiter hilfreich ist, aber andererseits nur unnötig
        Platz stiehlt.
            
           
           |